ANTIATES

ANTIATES
ANTIATES
vide Antium. Suidas, Ἀντιάτας. τοὺς ἀπὸ Ἀντίου πόλεως, ἡ ἀπέχει Ῥώ???ης τ᾿ ςταδιούς. Horum aquaeductus, inter opera Antonini Pii, recensentur, apud Capitolin. c. 8.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Fasti Antiates maiores — Die Fasti Antiates maiores. Die Fasti Antiates maiores sind ein gemalter Wandkalender aus der Zeit der späten römischen Republik sowie der bislang älteste und einzige archäologisch geborgene lokale römische Kalender aus der Zeit vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensis intercalaris — (lateinisch: mensis interkalaris für Schaltmonat; auch Mercedonius, Mercedonios, Mercedinus) war im römischen Kalender spätestens seit der ersten großen Kalenderreform um etwa 450 v. Chr. der 27 tägige Schaltmonat. Rechnerisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Altrömischer Kalender — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („INT …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender (Römisches Reich) — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („INT …   Deutsch Wikipedia

  • Nundinalbuchstabe — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („INT …   Deutsch Wikipedia

  • Nundinalzyklus — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („INT …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Zeitrechnung — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („IN …   Deutsch Wikipedia

  • ROSTRES — s. m. pl. T. d Antiq. La tribune aux harangues, chez les Romains ; espèce de plate forme située au milieu de la place publique de Rome, et dont la base était ornée de becs ou éperons de navires pris sur les Antiates.  Il se dit aussi, en termes d …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Roman calendar — The Roman calendar changed its form several times in the time between the founding of Rome and the fall of the Roman Empire. This article generally discusses the early Roman or pre Julian calendars. The calendar used after 46 BC is discussed …   Wikipedia

  • Marcus Terentius Varro — For others with a similar name, see Varro (disambiguation). Modern depiction of Varro in Rieti, Italy Marcus Terentius Varro (116 BC – 27 BC) was an ancient Roman scholar and writer. He is sometimes called Varro Reatinus to distinguish him from… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”